Geschichte des MV Weiler i.d.B.

Den leidenschaftlichen Bemühungen des späteren ersten Vorsitzenden Heinrich Wolpert war es zu verdanken, dass im Jahre 1957 in Weiler in den Bergen eine Musikkapelle gegründet wurde.

1957 - 1979

Am 11. November 1957 traf sich Heinrich Wolpert mit einigen anderen musikbegeisterten jungen Männern im Gasthaus "Adler" sozusagen zur Gründerversammlung. Als Dirigenten konnte Heinrich Wolpert den Donauschwaben Felix Pinter gewinnen, der sich schon damals als Musiker weit über Weiler hinaus einen Namen gemacht hatte. Durch seine musikalische Erfahrung und die vielen Instrumente, die er beherrschte, war er für diese Aufgabe wie geschaffen. In nur wenigen Wochen und mit viel Engagement brachte er den zukünftigen Musikanten zunächst Noten und die theoretischen Grundkenntnisse bei.

Die damaligen Musiker zeigten großes Interesse an der Musik und am neuen Verein. So wurden, trotz der schwierigen Zeit für alle Beteiligten, sehr schnell Instrumente angeschafft. Beinahe täglich probte Felix Pinter mit seinen Musikern in Einzel- und Registerproben im Gasthaus Adler. Die Kapelle erreichte im Jahre 1958 bereits eine beachtliche Zahl von 28 Mann und trat bei öffentlichen Auftritten, wie z.B. bei der Fronleichnamsprozession, dem Weißen Sonntag, sowie bei Geburtstags- und Hochzeitsständchen erstmals in Erscheinung. Nachdem Felix Pinter seit Frühjahr 1961 nicht mehr als Dirigent zur Verfügung stand, begann für den Musikverein eine schwierige Zeit. Es war alles andere als einfach, einen geeigneten Dirigenten zu finden.Dem Vorsitzenden, Heinrich Wolpert war es zu verdanken, dass nach über einem Jahr der Durststrecke Herr Fridolin Pausch, ein damals schon bekannter und erfolgreicher Dirigent, für den Musikverein gewonnen werden konnte. Fridolin Pausch war in jeder Hinsicht ein Glücksgriff für den Verein. Er blieb dem MV als Dirigent bis ins Jahr 1999 und als aktiver Posaunist bis zum heutigen Tag treu. Er hat es in der schwierigen Zeit der Übernahme des Vereins verstanden, die Kapelle kameradschaftlich wieder zusammen zu schweißen und musikalisch wieder auf Kurs zu bringen. Dank gebührt an dieser Stelle auch seiner Lebensgefährtin Lydia, die ihn die ganzen Jahre hindurch immer aktiv unterstützt hat. Die Kapelle war Anfang der 60er Jahre so schwach besetzt, dass man Konzerte nur mit Verstärkung von Musikerkameraden aus Weißenstein, Wißgoldingen oder Bargau meistern konnte.

Der Dirigent Fridolin und der 1. Vorsitzende Heinrich Wolpert erkannten die Zeichen der Zeit. Sie warben deshalb verstärkt in der Weilermer Schule, um Jugendliche als Verstärkung für die einzelnen Register zu gewinnen. So gelang ihnen in den Jahren 1964/65 der Aufbau einer Jugendkapelle. Was sich sowohl auf die aktive Kapelle als auch auf das musikalische Niveau insgesamt sehr positiv auswirkte. 1968 bestand die Kapelle aus 23 aktiven Musikern, wovon über die Hälfte Jugendliche waren. Daher war es nicht verwunderlich, dass damals mit dem 1. Bassisten Alois Wamsler ein sehr junger Mann zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Er war damals mit seinen 21 Jahren einer der jüngsten Vereinsvorstände überhaupt. Seiner sachlichen und souveränen Art der Vereinsführung war es zu verdanken, dass es mit dem MV Weiler in den folgenden Jahren stets aufwärts ging. So wurde der Musikverein Weiler, durch Auftritte bei kulturellen, kirchlichen und privaten Anlässen, mehr und mehr ein wichtiger Bestandteil des Weilermer Gemeindelebens.1979 wollte die Kapelle wissen, wo sie musikalisch steht und erreichte beim Wertungsspiel in Waldhausen prompt einen 1. Rang.

1982 - Heute

Zum 25jährigen Vereinsjubiläum im Juni 1982 zählte der Musikverein 41 aktive und 62 passive Mitglieder. Dieses Ereignis wurde im Rahmen eines viertägigen Zeltfestes gefeiert. Ein herausragendes Ereignis war dabei der großartige Festzug, bei dem über 50 befreundete Gruppen teilnahmen. Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit blieb bei der Nachwuchsarbeit. So konnten zwischen dem 25jährigen und dem 30jährigen Vereinsjubiläum etwa 25 Mädchen und Jungen nach entsprechender Ausbildung in Einzel- und Gruppenunterricht nach und nach in die Kapelle integriert werden. Die stark verjüngte Kapelle erspielte bei den Kreismusikverbandsfesten in Jagstzell 1983 und in Hüttlingen 1985 in der Mittelstufe jeweils einen 1. Rang.

Im Sommer 1987 stand das 30jährige Jubiläum an. Hierbei wurde, im Rahmen eines dreitägigen Festes, erstmalig in Weiler eine Dorfolympiade ausgetragen, die bis zum heutigen Tag traditionell fortgeführt wird. Im März 1990 übergab Alois Wamsler nach 22 Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender an Kurt Preuß, der dieses Amt bis zum heutigen Tag erfolgreich bekleidet.

Mit Freude, Stolz und mit einem großen Programm wurde 1997 das 40jährige Bestehen gefeiert. Der damalige Fahnenträger Mathias Schuster präsentierte stolz die neue Vereinsfahne, die eigens zu diesem Anlass entworfen und angefertigt wurde. Deshalb war neben dem Unterhaltungsprogramm und dem großen Festzug durch den Ort die Fahnenweihe im Rahmen des Gottesdienstes im Zelt ein besonderer Programmpunkt. Pfarrer Burkhard Keck war in seiner Begrüßung hoch erfreut, dass der MV Weiler die Segnung der Vereinsfahne mit dem 40. Vereinsjubiläum verband und so der schwäbischen Tradition der 40er-Feste folgte. Im 40. Jubiläumsjahr durfte der Musikverein Weiler den 80. Geburtstag des Gründungsdirigenten Felix Pinter mit einer musikalischen Einlage würdigen. In den folgenden Jahren legte der Verein verstärkt Wert darauf, dass möglichst alle Jugendlichen an den D-Lehrgängen des Blasmusikverbandes teilnehmen. Natürlich bleiben bei einem großen Engagement für den jungen Nachwuchs auch die Erfolge nicht aus. So konnte die Jugendkapelle am 23. April 2005, am Nachmittag vor dem Frühjahrskonzert, beim Jugendkritikspiel in Herlikofen unter der Leitung von Christine Kraus mit der Note "Sehr Gut" glänzen.

Die Jugendarbeit ist bis heute ein zentraler Bestandteil des MV Weiler. Um die positive Nachwuchsförderung zu erhalten oder sogar zu verbessern, hat Christine Kraus 2002 eine Kinder-Vorgruppe ins Leben gerufen, die der Jugendkapelle vorgeschaltet ist. Seit Februar 2006 wird in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Weißenstein in der Grundschule Weiler Blockflötenunterricht angeboten. Seit Herbst 2006 geht der Musikverein neue Wege, um bereits bei den Kindergartenkindern die Freude an der Musik zu wecken und zu fördern. Die Jugenddirigentin Christine Kraus bietet einmal wöchentlich im Kindergarten in Weiler musikalische Früherziehung an. Holger Kraus übernahm die musikalische Leitung des Musikvereins Weiler bis Ende 2015.

Danach kam aus Heubach Martin Pschorr als neuer Dirigent. Er brachte neue Ideen und Schwung in unsere Kapelle. Am 01.01.2016 hatte der Musikverein Weiler i.d.B., mit den Jugendlichen unter 18 Jahren, 66 aktive Mitglieder. In der aktiven Kapelle war der Altersdurchschnitt 25 Jahre. Interessant dabei ist, dass über die Hälfte weibliche Musikerinnen sind. Ab Januar wurde ein gemeinsames Jugendblasorchester gebildet mit der Stadtkapelle Weißenstein , da die Anzahl der Jugendlichen deutlichen zurück ging. Dieses wird von Paul Matzkovits in Weißenstein geleitet. Unser 1. Vorsitzender Kurt Preuß wurde für 25 Jahre Vorstand mit der Anstecknadel in Gold mit Diamant geehrt.

Vorsitzende des MV Weiler i.d.B.

Gründungsvorstand bis 1964 Heinrich Wolpert
1964 bis 1968 Bruno Bidlingmaier
1968 bis 23.03.1990 Alois Wamsler
23.03.1990 bis 25.03.2022 Kurt Preuß
seit 25.03.2022 Markus Aubele (1. Vorstand) und Dominik Hiller (2. Vorstand)

Dirigenten des MV Weiler i.d.B.

Gründungsdirigent November 1957 bis Juni 1960 Felix Pinter
Zwischen Ende 1960 Herr Köder (Mutlangen)
Frühjahr 1961 Herr Böhm (Rehnenhof)
Sommer 1961 bis 09.11.1999 Fridolin Pausch
09.11.1999 bis Sommer 2002 Markus Egl
Herbst 2002 bis Juni 2003 Fridolin Pausch
Juni 2003 bis Herbst 2015 Holger Kraus
Herbst 2015 bis Ende 2021 Martin Pschorr
Seit Anfang 2022 Holger Kraus